Skip to main content

Klimaschule

Bildungszentrum

Klimaschule

Informationen zum Projekt Klimaschule

Die Initiative „Klimaschule“ ist ein Kooperationsprojekt de Bayerischen Kultusministeriums und des
Bayerischen Umweltministeriums.

Seit dem Projektstart im Februar 2022 haben sich bereits mehr als 170 Schulen aus ganz Bayern zum Programm Klimaschule Bayern angemeldet.
Davon sind bereits 58 Schulen als Klimaschule zertifiziert (Stand 2023). Mit dabei sind von der Grundschule bis zum Berufsschulzentrum verschiedene Schularten aus allen Regierungsbezirken im Freistaat. Gemeinsam leisten diese Schulen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

In 8 Handlungsfeldern (s. nachfolgende Info-Präsentation) arbeiten die Schulen daran, den CO2-Ausstoß zu vermindern bzw. zu vermeiden. Dabei können sie von verschiedenen Beratungsmöglichkeiten Gebrauch machen und eng mit den Sachaufwandsträger (LRA Cham) zusammenarbeiten.

Besonders soll aber -neben den möglichen CO2-Reduktionsmaßnahmen an der Schule - auch der pädagogische Fokus des Klimaschutzes in Unterricht und Schulumfeld einfließen.
Also alles was man als „BNE“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) bezeichnet.

Klimaschule Präsentation (3.14 MB)

Das Lehrerkollegium der Berufsschule Cham mit ihren Außenstellen hat am Ende des Schuljahres 2022/23 einstimmig darüber abgestimmt, sich auf den Weg zur Zertifizierung als Klimaschule zu machen. Man kam überein, vorerst 2 Handlungsfehler intensiver zu bearbeiten, um die Zertifizierung der Stufe „Bronze“ anzustreben.


Schritte des BSZ Cham auf dem Weg zur Klimaschule

Wesentliche Punkte auf den Weg zur Klimaschule waren bisher:

  1. Einholung von Informationen als Vorarbeit durch Lehrer der Staatl. Technikerschule Waldmünchen
  2. Einbindung des Schulgremiums/ Abstimmung im Kollegium über die Teilnahme an der Zertifizierung zur Klimaschule
  3. Bildung eine Projektteams. Der AK „Klimaschule“ besteht derzeit aus 8 Lehrkräften. Weitere Mitarbeitende sind jederzeit herzlich willkommen. Wenden Sie sich bitte einfach an oder
  4. Durchführung der Auftaktveranstaltung am 05. Mai 2023. - Es waren alle 3 Klassen der Technikerschule, Landrat Löffler, die Bundestagsabgeordneten Schieder und Engelhardt-Kopf sowie die Vertreter von Lehrerschaft und die gesamte Schulleitung gekommen. In einem Impulsvortrag zeigte Prof.-Dr. Herrmann Lösungswege zur Wasserstoffgewinnung und -umwandlung zur Speicherung von Energie auf.
  5. Bestimmung des CO2-Fußabdruckes des Chamer Berufsschulzentrums incl. Außenstellen: Mittels aufwändiger Messungen, Befragungen und Berechnungen wurde der jährliche CO2-Ausstoß des gesamten Schulzentrums bilanziert. Hierbei leisteten die Mitglieder des Arbeitskreises sehr viel freiwilligen Einsatz. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Großteil des CO2-Ausstoßes aus den Fahrten von Schülern und Lehrern resultiert. Im ländlichen Raum ist dies verständlicherweise schwieriger reduzierbar als bei einem gut ausgebauten ÖPNV in Städten.
  6. Erarbeitung eines Klimaschutzplans: Anlässlich des Pädagogischen Tages am 22. November 2023 hatten alle Abteilungen und Außenstellen den Auftrag, mögliche Klimaschutzmaßnahmen anhand einer Planungstabelle zu erfassen.
Auftakt Klimaschule

Klimaschutzplan

Der Arbeitskreis Klimaschule filterte aus den sehr vielen und guten Ideen der einzelnen Abteilungen die wichtigsten Punkte heraus. Einen Überblick darüber gibt nachfolgende Gesamt-Planungstabelle:

      Planungstabelle_Klimaschule_Gesamt_2024_02_06.xlsx

Es stellte sich heraus, dass die Themenfelder „Abfall“ und „Strom“ am häufigsten genannt wurde.
Vom Arbeitskreis wurde deshalb beschlossen, diese 2 Felder für die Bewerbung zur Zertifizierung „Klimaschule Bronze“ zu bearbeiten. Dies wurde in der Halbjahreskonferenz 2024 am 22.Februar 2024 vorgestellt.
Schulleitung, Abteilungsleiter und Lehrer werden im 2. Schulhalbjahr bis Sommer 2024 die entsprechenden Vorarbeiten leisten, um mit den Maßnahmen im Herbst 2024 beginnen zu können. Spätestens zur Abschlusskonferenz im Sommer 2024 soll hier Bericht erstattet werden.


Die übrigen 6 Handlungsfelder sollen, soweit in den Abteilungen schon Maßnahmen laufen, ebenfalls berücksichtigt werden.

Mögliche Maßnahmen der übrigen Handlungsfelder beispielhaft:

Feld Ernährung: Planetary Healt Diet: Ist teilw. realisiert (z. B. Ast. Furth, per Scoolify-Newsletter). Zu diesem Thema wurde ein Abschnitt im OneNote-Notizbuch für Lehrkräfte (Teams Alle Lehrer) erstellt, in dem Hintergrundinfos und Stunden zum Vorstellen hinterlegt sind:

Ernährung trifft Klimaschutz  (Notizbuch für Alle Lehrer)

Feld Kommikation: Wünschenswert ist eine Sammlung von Schülerideen in den Klassen, damit sich die SuS das Thema „Klimaschutz“ zu eigen machen. Zudem ist auf ein größeres Bewusstsein für sparsamen Datenumgang und Schonung von IT-Ressourcen hinzuwirken

Feld Einkauf: Pfandflaschen und Mehrweg-Kaffeebecher u. v. m. wäre ein Thema auch für SMV

Feld Kompensation: Durch entspr. Unterrichtsgänge und Partnerprojekte (Aufforstung mit Förster) wärenhier erzieherische Ziele realisierbar

Feld: Mobilität: Bei den Schülerfahrten liegt das größte Potenzial der CO2 Einsparung, wegen des ländlichen Raumes ist aber die Realisierbarkeit nicht vollumfänglich möglich.

Im Oktober 2023 wurde eine „Mitfahrbörse analog“ mit Landkreiskarten realisiert. Deren Erfolg soll Ende des SJ 23/24 bei den Schülern abgefragt werden. Eine App-Variante zur Mitfahrbörse soll für SJ 24/25 in Angriff genommen werden.

Feld Wärme: Durch Stoßlüften und Optimierung der Heizungseinstellung kann der Verbrauch an Heizenergie bedeutend reduziert werden. In WÜM waren dies 15 %! Zukünftig soll es allen Klassendiensten übertragen werden, auf Müllsortierung und Heiz-/Lüftungsoptimierung zu achten. Dies überwacht der Klassleiter und wirkt entsprechend erzieherisch ein.

  • CO2-Fußabdruck unseres Schulzentrums

    CO2-Fußabdruck unseres Schulzentrums

    Read more

  • CO2-Ausstoß unseres Schulzentrums symbolisch dargestellt in Bäumen

    CO2-Ausstoß unseres Schulzentrums symbolisch dargestellt in Bäumen

    Read more

Weiterlesen … Klimaschule

  • Aufrufe: 996

Schulgemeinschaft

Bildungszentrum

Schulgemeinschaft

Unsere Schule ist nicht nur ein Ort des Wissenstransfers, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Fachleute und Unternehmen zusammenkommen, um eine fruchtbare, integrative Lernumgebung zu schaffen.

Weiterlesen … Schulgemeinschaft

  • Aufrufe: 2276

Schulentwicklung

Bildungszentrum

Schulentwicklung

Die Berufsschule befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandlungsprozess. Wir reagieren auf vielfältige soziale Entwicklungen, werden veränderten Bildungsanforderungen gerecht, müssen aber auch in die Zukunft schauen. Unsere Schule verändert sich.

Die „innere“ Schulentwicklung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wir sind angehalten, in einem Schulentwicklungsprogramm die kurz und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen zu bündeln und dabei die Zielvereinbarungen der externen Evaluation zu berücksichtigen.

Schulentwicklung zielt darauf, die Qualität von Schule und Unterricht zu sichern und zu steigern, sie ist langfristig angelegt, führt zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Schule und muss sich daran messen lassen, ob sie Schülerinnen und Schüler erreicht.  

Wir legen Wert darauf, uns zielgerichtet, organisiert und systematisch weiter zu entwickeln. Die dazu nötige Gestaltungsfreiheit legt das Kultusministerium in unsere Verantwortung und bezieht sich dabei auf die Bereiche Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.

In einem "360°-Feedback" zeigen wir die Rückmeldung  aus der letzten externen Evaluation auf. Unsere Ziele haben wir daran ausgerichtet.

Download

Weiterlesen … Schulentwicklung

  • Aufrufe: 1163

Bildungsnetzwerk

Bildungszentrum

Bildungsnetzwerk

Unser Bildungszentrum öffnet Türen – in der Nachbarschaft und international! Durch die enge Vernetzung mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern schaffen wir vielfältige Möglichkeiten, den Bildungshorizont zu erweitern!

Weiterlesen … Bildungsnetzwerk

  • Aufrufe: 1106

Lehrernetz

Bildungszentrum

Lehrernetz


Aushangpflichtige Gesetze und Vorschriften für Beschäftigte

Weiterlesen … Lehrernetz

  • Aufrufe: 14910

Inklusion

Bildungszentrum

Inklusion

ISB-Portal "Inklusive Berufliche Bildung"

Durch das neue ISB-Portal „Inklusive Berufliche Bildung“ soll die Umsetzung der Inklusion an beruflichen Schulen unterstützt werden. Insbesondere Lehrkräfte und Schulleitungen finden auf dem Themenportal viele Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten und Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht. Darüber hinaus stellt das Portal auch Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zahlreiche Informationen rund um das Thema Inklusion in der beruflichen Bildung bereit.

Neugierig geworden? Schauen Sie gerne im Portal vorbei. *

Im Themenheft 1/2020, das sich schwerpunktmäßig dem Thema Inklusion widmet, veröffentlichte das ISB einen Bericht unserer Lehrkraft Bettina Mühlbauer, OStRin, die in ihrem Praxisbeispiel auf die Herausforderungen der Inklusion an der Werner-von-Siemens-Schule eingeht.

Hier können Sie die vollständige Ausgabe des Themenheftes herunterladen.*

Inklusion: Praxisbeispiel Berufliche Schulen Diagramm: Ablauf des Kombimodells Metall

*Wir bitten um Beachtung:

Dieser Link verweist teilweise zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Weiterlesen … Inklusion

  • Aufrufe: 1075

Elternvertretung

Bildungszentrum

Elternvertretung

Die Elternvertreterin für das laufende Schuljahr 2023/2024 ist Frau Petra Zwing aus Waldmünchen.
Als Stellvertreter fungiert Christian Zollner aus Chamerau.

v.l.n.r. Frau Petra Zwing, erweiterte Schulleitung StD Bernhard Eisch

Weiterlesen … Elternvertretung

  • Aufrufe: 1050

Personalrat

Bildungszentrum

Personalrat

Vorsitzende

  • Andreas Bucher

    Vorsitzender

    Stammschule Cham, verselbständigter PR der Außenstelle Furth im Wald

    E-Mail senden

  • Julia Mörsdorf

    Stellv. Vorsitzende

    Stammschule Cham

    E-Mail senden

Weitere Mitglieder:

  • Renate Preißer

    Stammschule Cham, Vertreterin der Angestellten

    E-Mail senden

  • Martin Nemmer

    Stammschule Cham, Vertreter der Angestellten

    E-Mail senden

  • Florian Breu

    Außenstelle Roding, PR Technikerschule Waldmünchen

    E-Mail senden

  • Florian Hecht

    verselbständigter PR der Außenstelle Roding

    E-Mail senden

Weiterlesen … Personalrat

  • Aufrufe: 1362

Förderverein

Bildungszentrum

Förderverein

Die Vorstandschaft im November 2023 mit weiteren Mitgliedern

Neuwahl am 14.11.2023

1. Vorsitz: Elisabeth Fäth-Marxreiter

2. Vorsitz: Ferdinand Gierisch

Schriftführer: Bernhard Eisch

Kassenverwalterin: Annemarie Nemmer

Geschäftsführer: Siegfried Zistler

Stv. Geschäftsführer:  Ulrich Fischer

Kassenprüfer: Walter Wallner, Wilfried Fuchs

Beiräte:

  • Richard Brunner, IHK
  • Anna-Theresa Bühl, Siemens
  • Winfried Ellwanger, VHS
  • Sponfeldner Thomas, Kolping
  • Rosemarie Tragl-Kraus, HWK

Download

Weiterlesen … Förderverein

  • Aufrufe: 1231