Skip to main content
Werner-von-Siemens Berufsschule | Weitere Angebote

Berufs­begleitender Bachelor­studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

OTH Logo

– Lernort Cham –

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gehört mit über 11.000 Studierenden zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Mit ihren acht Fakultäten bietet die OTH Regensburg praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften an.

Nebenberufliche, akademische Weiterbildung bildet neben Lehre und anwendungsorientierter Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot der OTH Regensburg. Lebenslange Weiterbildung trägt dazu bei, die Qualifikations- und Kompetenzressourcen für die gesamte Region nachhaltig zu sichern.

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Staatlich anerkannte Sozialpädagogin (B.A) bzw. Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A.) – diese Berufsbezeichnung dürfen Sie führen, wenn Sie das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg erfolgreich absolviert haben. Der grundständige Studiengang qualifiziert für eine breite berufliche Praxis und bietet zwei Vorteile: Als berufsbegleitender Bachelorstudiengang ermöglicht er, neben einer Berufstätigkeit einen grundständigen akademischen Abschluss zu erwerben und auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu beginnen.

Unsere Studierenden haben eine Ausbildung als Erzieherin bzw. Erzieher, Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger oder Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge abgeschlossen. Sie sind entweder gerade mit der Ausbildung fertig geworden oder verfügen über eine langjährige Berufserfahrung. Ihre Motive für das berufsbegleitende Studium sind aber sehr ähnlich: Es geht um die Besetzung einer Leitungsposition oder darum, sich neue Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Unsere Studierenden schätzen die gute Planbarkeit und somit Vereinbarkeit von Studium, Beruf und
Familie.  (Foto: OTH Regensburg/Sebastian Bockisch)

Kurzinfos:

  • Studienbeginn:
    Jeweils zum Wintersemester
  • Anmeldeschluss:
    30. Juli
  • Infoabende:
    auf Anfrage
  • Dauer:
    11 Semester, durch Anrechnung Verkürzung auf 9 Semester möglich; 210 ECTS-Credit-Points
  • Kosten:
    Beitrag 980 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

So gelingt Ihr Einstieg ins Studium

Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung als:

  • Erzieherin bzw. Erzieher

  • Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger

  • Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge

Notwendig für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.

Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret?

In unserem Studiengang starten seit 2016 immer im Wintersemester die neuen Jahrgänge. Die Gruppengrößen betragen 25 bis 35 Teilnehmende. Die Studieninhalte sind sehr breit und grundständig ausgelegt: Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst Grundlagen der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Sozialarbeits-, der Rechts-, der Gesundheits- und der Humanwissenschaften. Begleitend entwickeln sich bei den Studierenden soziale und methodische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe fachbezogene Probleme zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Durch die virtuelle Lehre im Studiengang erwerben die Studierenden zusätzlich IT- und Medienkompetenz.

Unser Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Damit bietet er auch die Voraussetzung für ein anschließendes weiterführendes Masterstudium.

Profitieren Sie von einem dezentralen Studienkonzept | Lernorte

Eine Besonderheit des Studiengangs ist das dezentrale Lernortkonzept und die Zusammenarbeit mit Lernorten in der Region. Das bedeutet: Studiert wird nicht nur an der OTH Regensburg, sondern an weiteren Orten in der Oberpfalz und in Niederbayern.

Lernorte

Sie nutzen die neuen Medien | Virtuelles Studieren

Im Verlauf des Studiums werden Sie immer wieder virtuell lernen und studieren. Zum Einsatz kommen Videokonferenzsysteme, Lernplattformen, Foren, virtuelle Arbeitsgruppen und andere methodische Settings virtueller Lehre. Auch virtuell werden Sie durchgehend von Ihren Dozentinnen und Dozenten begleitet und unterstützt. Das erhöht Ihre Flexibilität in der Zeiteinteilung und spart Ressourcen.

Die Online-Anteile umfassen etwa ein Drittel des Studiums. Sie können in (virtuellen) Lerngruppen an den Lernorten oder in Selbstlernphasen zu Hause bearbeitet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern erfolgen können.

Großer Wert wird im Studium auf die Verbindung zur beruflichen Praxis gelegt. Da (fast) alle Studierenden bereits Berufserfahrung mitbringen, kann in der Lehre an diese beruflichen Kenntnisse angeknüpft werden. Zudem finden in den Modulen immer wieder Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Sozial- und Bildungsträgern statt.

Hier finden Sie Ausführliche Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen, Kosten und der Anmeldung. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an die zuständigen Ansprechpartnerinnen:

Jana Faerber

E-Mail senden

Kathrin Söldner

E-Mail senden